Anerkennung der Schul- und Studienleistungen

Immer mehr deutsche Studenten begeben sich nach Asien, um ihre Hochschulausbildung mit einem Studium in China zu bereichern. Auch die chinesischen Heranwachsenden setzen auf die internationale Komponente in ihrem Studium und möchten von dem deutschen Hochschulsystem profitieren.

Die Regierungen Chinas und Deutschlands reagierten 2002 mit dem deutsch-chinesischen Abkommen über die Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich auf diese Entwicklung. Dieser Beschluss soll den Austausch von Studenten zwischen den beiden Ländern vereinfachen und fördern.

Das Abkommen dient als Orientierungsvorgabe für Hochschulen. Diese entscheidet dann unter Berücksichtigung der Artikel des Abkommens, ob die bisher erbrachten Schul- und Studienleistungen für die angestrebte Einstufung ausreichen.

Für genauere Informationen sorgt www.anabin.de.